M 1.3.2 Entwicklungs-psychologie I Einführung (VORLESUNG)


Lernziel:
• Die Studierenden kennen die Grundlagen des institutionellen Systems der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland.
• Die Studierenden wissen um Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsquellen für Kitas. Sie kennen die Unterschiedlichkeit der Regelungen verschiedener Bundesländer und Kommunen. Sie können Zusammenhänge der Finanzierungsmodelle mit der Versorgungsqualität diskutieren.
• Die Studierenden kennen wichtige rechtliche Anforderungen, Rechtsquellen und ausgewählte, in der Praxis gängige Rechtsfragen und Regelungen.
• Die Studierenden verstehen Grundgedanken und Vorgehensweise von Sponsoring im Sozial- und Bildungswesen. Sie sind in der Lage, selbständig aussichtsreiche Konzepte, Angebote und Instrumente zur Sponsoren-Gewinnung zu gestalten.
• Die Studierenden sind mit Projektentwicklung als zentraler Form von Change Management und Ressourcenerschließung vertraut. Sie sind imstande, selbständig eigene antragsfähige Projektentwürfe für Fördermittel zu entwickeln und zu formulieren.

Art: seminaristische Vorlesung
SWS: 2
Credits: 3
Prüfungsleistung: 1 Referat oder 1 Modulklausur
Geöffnete Plätze: 20

Anmeldung über onlinecampus.h2.de (Studienangebot-->Veranstaltung suchen) vom 17.09.-28.9, für Erstsemester vom 06.10.-9.10

Inhalt:
• Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Versorgungsaufbau und –formen der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und das Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen.
• Die Studierenden erhalten eine praxisbezogene Einführung in Rechtsgrundlagen und ausgewählte Fälle, Einzelregelungen und Rechtsfragen der Kita-Praxis, darunter Kinderrechte.
• Die Veranstaltung vermittelt Finanzierungssysteme und -quellen für Kitas in Deutschland sowie deren Vor- und Nachteile und die Unterschiedlichkeit einschlägiger Länderregelungen. Diskutiert werden Zusammenhänge zwischen Versorgungsqualität und –quantität und deren Steuerungsmöglichkeiten.
• An Fallstudien und Arbeitsbeispielen, z.B. EDV-Programmen, wird die praktische Umsetzung von finanzierungsbezogenen Aufgaben durch die Kita-Leitung verdeutlicht.
• Die Studierenden werden in Bildungsmarketing am Beispiel Kita eingeführt. Herausgearbeitet werden Verbindungen der Marketing-Planung zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Konzeption.


Veranstaltungsort:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal

Aula, Haus 1 (unter Vorbehalt)

Veranstaltungszeit:
Do, 12:15 – 13:45 Uhr

Kursbetreuung:
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer

Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
www.h2.de/zfw


Dozent/-in:
Borke, Prof. Dr. Jörn

Teilnahmegebühren:
Studierende HS MD-SDL0 EUR
Studierende OvGU 0 EUR
Studierende anderer HS0 EUR
MitarbeiterIn HS MD-SDL0 EUR
Externe0 EUR


Belegungsstatus:
20 von 20 Plätzen frei

Mindestteilnehmerzahl:
1 bis 10.09.2025
Achtung: Der Kurs startet erst ab Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Anmeldung:
-> jetzt verbindlich anmelden

zurück

Links


Hintergrund Bild