AHW |Ringvorlesung “Mit dem Blick auf marginalisiertes Wissen — Wissensgerechtigkeit und Kindheitswissenschaften“


Lernziel:
multiperspektivische Betrachtungen zu Wissensgerechtigkeit

Inhalt:
Wissen ist weder universell noch wertfrei. Es wird in sozialhistorischen Kontexten generiert. Wissensbestände sind an Macht- und Ungleichheitsverhältnisse eingebunden. Ungleichheiten betreffen den Zugang zu, die Generierung und Verteilung von und die Teilhabe an Wissen. Ungleichheiten verweisen insbesondere auf Machtgefälle zwischen Akteur*innen, auf hegemoniales Wissen und das Verhältnis von anerkanntem und marginalisiertem Wissen.

Die Ringvorlesung verfolgt das Ziel, hegemoniales Wissen zu hinterfragen, einen Fokus auf das Wissen marginalisierter Akteur*innen zu richten und die Produktion von pluralem Wissen zu beleuchten. Wir laden dazu ein, die Relevanz dieses Ansatzes aus einer kindheitswissenschaftlichen und machtkritischen, kinderrechtlichen Perspektive zu diskutieren.

In den Beiträgen der Ringvorlesung geht es um folgende Kernaspekte:

• Welche Akteur*innen sind in der Wissensproduktion und -vermittlung involviert und welche sind ausgeschlossen?
• Wessen Wissen ist „wissenswert“?
• Wie werden intersektionale und globale Ungleichheiten relevant für die Wissensproduktion und -vermittlung (auch) auf der lokalen Ebene?
• Wie lassen sich marginalisierte Wissensbestände rekonstruieren?

„Es geht dabei vor allem darum, das ‚Unerzählte‘ erzählbar zu machen“ * (*Castro Varela, Heinemann, 2016)


Veranstaltungsort:
Campus Stendal und bzw. Hybrid (für Hochschulangehörige aus dem Standort Magdeburg)

Veranstaltungszeit:
Termine und Uhrzeit folgen Anfang September

Kursbetreuung:
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer

Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
www.h2.de/zfw


Dozent/-in:
Prof.in Dr.in Sevasti Trubeta, Prof.in Dr.in Anne Wihstutz

Teilnahmegebühren:
Studierende HS MD-SDL0 EUR
Studierende OvGU 0 EUR
Studierende anderer HS0 EUR
MitarbeiterIn HS MD-SDL0 EUR
Externe0 EUR


Belegungsstatus:
30 von 30 Plätzen frei

Mindestteilnehmerzahl:
1 bis 01.01.2026
Achtung: Der Kurs startet erst ab Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Anmeldung:
-> jetzt verbindlich anmelden

zurück

Links


Hintergrund Bild