Wirtschaft |NBWL 2. Unternehmensethik und Nachhaltigkeit


Lernziel:
Die Studierenden
• geben grundlegende Begriffe und Problemstellungen der Unternehmensethik und des nachhaltigen Managements eigenständig wieder und hinterfragen diese kritisch
• entwickeln Lösungen praktischer Herausforderungen der Wirtschaftsethik, insbesondere im Kontext global agierender Unternehmen und Wertschöpfungsketten
• können aktuelle Leitbilder analysieren und konkrete Verbesserungsvorschläge entwickeln
• besitzen ein Verständnis der Grundprinzipien und Konzepte der Nachhaltigkeit
• entwickeln Problemlösungsfähigkeiten im Kontext von Nachhaltigkeitsherausforderungen
• sind sensibilisiert für persönliche und berufliche Verantwortung in Hinblick auf Nachhaltigkeit

Das Modul vermittelt Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz.

Art: seminaristische Vorlesung
Sprache: Deutsch , Clips und Podcasts teilw. In Englisch

SWS: 4
Credits: 5

Workload: 150 SWS (56 Kontaktzeit, 94 Selbststudium)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung, benotet

Geöffnete Plätze: 5

Anmeldung über onlinecampus.h2.de (Studienangebot-->Veranstaltung suchen) vom 17.09.-28.9, für Erstsemester vom 06.10.-9.10


Inhalt:
• Einführung in die Unternehmensethik und der ethischen Theorien: Moral und Ethik im Unternehmenskontext; Führungswerte; wert- vs. werteorientierte Führung
• Nachhaltigkeit als Wirtschaftsprinzip: Einführung und Geschichte der Nachhaltigkeit; ausgewählte Nachhaltigkeitskonzepte (17 SDG-Goals; ISO 37000; Dt. Nachhaltigkeitskodex); Chancen, Herausforderungen und Kritik am Konzept der Nachhaltigkeit
• Stakeholder Management: Shareholder vs. Stakeholder Konzept; Identifikation und Analyse von Stakeholdern; Entwicklungsstufen und Kritik
• Unternehmenskultur: Arten und Dimensionen von Unternehmenskulturen; Leitbilder als normatives Führungsinstrument
• Corporate Social Responsibility: Elemente der CSR; CSR-Berichterstattung und Transparenz; Herausforderungen und Kritik am CSR-Konzept

Veranstaltungsort:
Campus Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal

Haus X R X


Veranstaltungszeit:
Termine folgen im September

Kursbetreuung:
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer

Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
www.h2.de/zfw


Dozent/-in:
von Velsen-Zerweck, Prof. Dr. Burkhard

Teilnahmegebühren:
Studierende HS MD-SDL0 EUR
Studierende OvGU 0 EUR
Studierende anderer HS0 EUR
MitarbeiterIn HS MD-SDL0 EUR
Externe0 EUR


Belegungsstatus:
5 von 5 Plätzen frei

Mindestteilnehmerzahl:
5 bis 01.10.2025
Achtung: Der Kurs startet erst ab Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Anmeldung:
-> jetzt verbindlich anmelden

zurück

Links


Hintergrund Bild