IWID | KT5.8 Automobile Lichttechnik
Lernziel:
Die Studierenden werden befähigt, im Rahmen der virtuellen Produktentwicklung ein einfaches lichttechnisches System zu simulieren.
Zusätzlich haben Sie neben den Grundlagen innovative lichttechnische System sowie deren Anforderungen im Kontext des autonomen Fahrens kennengelernt und können eigenständig Anforderungen ableiten.
Art: seminaristische Vorlesung im PC Pool
SWS: 4
Credits: 5
Workload: 150 SWS (68 Präsenz, 82 Selsbtstudium)
Prüfungsleistung: Pro+Prä / Klausur 90 min
Geöffnete Plätze: 5-10
Vorausgesetzte Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Umgang mit CAD Systemen, vorzugsweise CATIA V5
Voranmeldung bis XX hier über Studium Generale
Inhalt:
- Grundlagen der Automobilen Lichttechnik (vorrangig Exterieurbeleuchtung)
- Grundlagen der Optik
- Innovationen und Trends in der Automobilen Lichttechnik
- Funktionsorientierte Produktentwicklung am Beispiel der automobilen Lichttechnik
- Entwicklung eines lichttechnischen Systems unter Einsatz von CATIA V5 (Dassault Systems) und der Simulations-Software LucidShape (Synopsys)
- Bearbeitung eines eigenen Projektes
- Realisierung von Komponenten des lichttechnischen Systems mittels 3D-Druck
- Optional: Industrie-Exkurison
Veranstaltungsort:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Haus X R X
Veranstaltungszeit:
coming soon
Kursbetreuung:
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
www.h2.de/zfw
Dozent/-in:
Kleinert, Prof. Dr. Ing Benedikt
Teilnahmegebühren:
Studierende HS MD-SDL | 0 EUR |
Studierende OvGU | 0 EUR |
Studierende anderer HS | 0 EUR |
MitarbeiterIn HS MD-SDL | 0 EUR |
Externe | 0 EUR |
Belegungsstatus:
5 von 5 Plätzen frei
Mindestteilnehmerzahl:
1 bis 01.10.2025
Achtung: Der Kurs startet erst ab Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.
Anmeldung:
-> jetzt verbindlich anmelden
zurück
Links
- Startseite
- Angebot für (1) Studium Generale in
- Angebot für (2) Weiterbildung für HochschulmitarbeiterInnen in
- Angebot für (3) Hochschulinterne Veranstaltungen in
- Dozenten
- FAQ