IWID | ID 1.5 XR LAB I Design Research
Lernziel:
Die Student:innen des XR LAB I Design Research erarbeiten sich Methoden und Denkweisen zur Erstellung von imersiven Erlebnissen
in der virtuellen Welt. Es werden Kenntnisse zu State-of-the-Art Hardware und Software vermittelt. Die Entwicklung einer Problem-
Lösungsstrategie ist hierbei einer der Schwerpunkte. Mit Hilfe einer Game-Engine werden alle erarbeiteten Ideen umgesetzt und für
die jeweiligen Brillen/Headsets realisiert und evaluiert. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen in AR und VR rücken hier in den Fokus.
Alle Student:innen erlernen den Umgang mit der jeweiligen Software zur Erstellung und Optimierung und Reflektion einer sinnvollen
real-virtuellen Welten, um diese dann performant auf den jeweiligen Endgeräten auszuspielen. Virtuelle Welten bieten Möglichkeiten
und Denkmuster, die in realen Welten nicht existieren. Diese gilt es zu erforschen, zu analysieren und in den Designprozess einfließen zu lassen.
Art: Projekt, Übungen
SWS: 3 ( über 15 Wochen)
Credits: 5
Workload: 150 SWS (45 Präsenz, 90 selbständige Übungen, 15 Aufbereitung d. Ergebnisse/Präsentation)
Prüfungsleistung: Teilnahme-Nachweis
Geöffnete Plätze: 2
Voranmeldung bis XX hier über Studium Generale
Inhalt:
Mixed Reality [MR], Augmented Reality [AR] & Virtual Reality [VR] // Extended Reality I XR
Das Eintauchen in virtuelle und augmentierte Räume und die Überlagerung unserer Realität mit Daten simuliert den zweiten Weltlayer. Die Verflechtung von physischer und virtueller Welt wird immer stärker. Illusions- und Simulationsräume geben uns als
Menschen und als Gestalter*innen Fragen für heute und die Zukunft auf. Das Lernziel ist im Mixed Reality Raum zu explorieren,
experimentieren, formal-ästhetisch gestalten, prototypen und entwicklen. Langfristig können Studierende bei der Umsetzung Ihrer Projektarbeiten unterstützt werden. Erste Kenntnisvermittlung für:
- Verständnis, Handhabung und Behandlung für XR Brillen zu entwickeln
- Installation der entsprechenden Programmierumgebung
- Open Source Software recherchieren. Dafür steht eine breite Palette an VR UND AR Headsets und Tools zur Verfügung, mit denen
unterschiedlichste Prototypen realisiert
werden können.- Designansätze zu reflektieren - spekulieren - experimentieren - just
enough prototyping - implementieren…
Veranstaltungsort:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Haus X R X
Veranstaltungszeit:
coming soon
Kursbetreuung:
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
www.h2.de/zfw
Dozent/-in:
Hußlein, Prof. Steffi
Teilnahmegebühren:
Studierende HS MD-SDL | 0 EUR |
Studierende OvGU | 0 EUR |
Studierende anderer HS | 0 EUR |
MitarbeiterIn HS MD-SDL | 0 EUR |
Externe | 0 EUR |
Belegungsstatus:
2 von 2 Plätzen frei
Mindestteilnehmerzahl:
1 bis 01.10.2025
Achtung: Der Kurs startet erst ab Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.
Anmeldung:
-> jetzt verbindlich anmelden
zurück
Links
- Startseite
- Angebot für (1) Studium Generale in
- Angebot für (2) Weiterbildung für HochschulmitarbeiterInnen in
- Angebot für (3) Hochschulinterne Veranstaltungen in
- Dozenten
- FAQ