Wirtschaft | NBWL 22.1 Digital Business II


Lernziel:
Vermittlung von:
Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Systemkompetenz, Sozialkompetenz

Art: seminaristische Vorlesung
Sprache: Deutsch und/oder Englisch

SWS: 4
Credits: 5

Workload: 150 SWS (56 Kontaktzeit, 94 Selbststudium)

Prüfungsleistung: Einsendeaufgabe oder Projektbericht

Geöffnete Plätze: 5
Voranmeldung bis 10.9.2025 hier über Studium Generale


Inhalt:
Dieses Modul bietet eine praktische Einführung in die Verbindung von Digitalisierung / Digitaltechnologien und Nachhaltigkeit.

Gestützt auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) 8-10 (Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Weniger Ungleichheiten) der Vereinten Nationen werden exemplarisch Technologien vorgestellt und in Praxisprojekten im Hinblick auf ihr Potenzial und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften untersucht und erprobt. An mit Studierenden ausgewählten Themenkomplexen werden Optionen für neuartige digitale Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen in den vielfältigen Dimensionen der Nachhaltigkeit aufgezeigt.

Das Modul beinhaltet die Vertiefung von mindestens einem der folgenden vier Themenkomplexe: (1) ERP-Systeme, (2) Industrie 4.0, (3) Games/Gamification und (4) VR/AR-Technologieanwendungen.

Dabei wird im Vorfeld des Semesters das oder die jeweiligen Themengebiete bekannt gegeben. Die Themenschwerpunkte können aufgrund aktueller Trends und technischen Entwicklungen angepasst oder auch erweitert werden. Falls möglich und sinnvoll, kann ein Projekt in zwei abgeschlossenen Teilprojekten/-aufgaben im Folgemodul Digital Business III vertieft bearbeitet werden.


(1) ERP-Systeme

Die Studierenden
sind mit den Zielen, Aufgaben und Strategien betrieblicher EDV Anwendungssysteme vertraut,
bekommen einen Einblick in die Funktionsweise der industriellen Automatisierungspyramide,
lernen die Funktionalitäten von MRPI, MRPII, PPS-, MES- und ERP-Systemen kennen,
machen sich mit den Grundfunktionalitäten von ERP-Systemen, am Beispiel SAP 4/HANA vertraut,
sind in der Lage Zusammenhänge von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in Anwendungsfällen im ERP-System zu übertragen und zu bearbeiten,
können komplexe Sachverhalte im SAP-System abbilden (z.B. Produktionsplanung, Warenwirtschaft, Lagerung)

(2) Industrie 4.0

Die Studierenden
sind mit dem Themengebiet der Industrie 4.0 / Logistik 4.0 intensiv vertraut,
sind in der Lage, Grundbegrifflichkeiten und spezifischen Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 aufzuzeigen,
verstehen Zusammenhänge zwischen der Systemebene des Produktionsmanagements (Planungsebene) und der ausführenden Produktionssteuerungsebene,
bekommen einen Einblick in „Industrie 4.0 ready“ Produktions- und Logistikabläufe anhand von Mini-Demonstratoren (Cyberphysische Produktions- und Logistiksysteme CPPS/CPLS)verstehen komplexe Zusammenhänge und Abläufe von produktionstechnischen und logistischen Prozessen und können diese in Bezug zur Produktionsplanungsebene, setzen und z.B. Kundenauftragsprozessen in digitalisierten Industrie 4.0 Prozessen verstehen (z.B. dezentrale, CPS-gesteuerte Auftragsabwicklung)
können das Nachhaltigkeitspotenzial digitaler ERP-Systeme zur Reduzierung von Abfällen, Zeit und Material sowie zu einer drastischen Verringerung des Umweltmülls und des Energieverbrauch einschätzen

(3) Games/Gamification

Die Studierenden
besitzen Grundkenntnisse des Programmierens von Computerspielen sowie Fähigkeiten im Umgang mit einer Game-Engine und einer Entwicklungsumgebung,
können Konzepte des werkzeuggestützten IT-Projektmanagements in der Gamesproduktion anwenden,
können Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Gamification-Konzepten zusammenfassen und erklären,
können Gamification-Konzepte im Rahmen des Green Gamification zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen einsetzen,
beurteilen die Eignung von Aufgaben und Prozessen für Gamification aus ethischer, psychologischer und technischer Sichtweise,
können Gamification-Konzepte in Unternehmenskontexten praktisch anwenden

(4) VR/AR-Technologieanwendungen

kennen die Systemmodelle und Grundprinzipien von Augmented- und Virtual Reality-Systemen,
können Aufwand für die Entwicklung von Systemen dieser Art bewerten und einschätzen,
verstehen die positiven und negativen Wirkungen von VR/AR-Systeme,
entwickeln kleine VR-/AR-Anwendungskonzepte oder -lösungen im betriebswirtschaftlichen Kontext

Veranstaltungsort:
online

Veranstaltungszeit:
17.10.2025 08:30-17:30, 10 UE
18.10.2025 08:30-14:00, 6 UE
24.10.2025 08:30-17:30 , 10 UE
25.10.2025 08:30-12:30 , 4 UE
01.11.2025 08:30-17:30 , 10 UE
07.11.2025 08:30-17:30 , 10 UE
08.11.2025 08:30-14:00 , 6 UE

Kursbetreuung:
Zentrum für Weiterbildung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer

Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
www.h2.de/zfw


Dozent/-in:
Wollert, Tim

Teilnahmegebühren:
Studierende HS MD-SDL0 EUR
Studierende OvGU 0 EUR
Studierende anderer HS0 EUR
MitarbeiterIn HS MD-SDL0 EUR
Externe0 EUR


Belegungsstatus:
5 von 5 Plätzen frei

Mindestteilnehmerzahl:
5 bis 10.09.2025
Achtung: Der Kurs startet erst ab Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Anmeldung:
-> jetzt verbindlich anmelden

zurück

Links


Hintergrund Bild